Fun-Kuchen
12.07.2013
Fun-Kuchen
Vollkornpfannkuchen gefüllt mit Käse und Spinat auf marinierten Tomaten
Fast Food gefällig? Dann ab in die eigene Küche! Hier kann man ein ebenso schnelles wie leckeres Gericht selbst zubereiten. Wenn man den Teig schon vorbereitet hat, geht alles ruckzuck. In der Zeit, in der man auf den Bringdienst warten müsste, hat man Pfannkuchen à la Quandt schon lange auf dem Tisch. Und viel preiswerter ist das Ganze außerdem auch noch. Los gehts!
Zutaten
Für den Teig
100 g Vollkornmehl
100 g Weizenmehl
0,6 l Milch
1 Ei
2 EL Öl
eine Prise Salz
Für die Füllung
300 g Blattspinat, gefroren
4 Scheiben Gouda
1 EL Butter
2 Fleischtomaten
Salz, Pfeffer
etwas Basilikum
Parmesan zum Bestreuen
Zubereitung
Das Mehl mit der Milch glattrühren und eine Stunde ruhen lassen. Danach Ei und Öl zugeben und mit einer Prise Salz würzen. Aus dem Teig Pfannkuchen backen. Das geht so: Fett in der Pfanne schmelzen, bis sich kleine Blasen bilden. Dann den Teig mit einer Kelle in die Pfannenmitte geben. Die Pfanne im Kreis bewegen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Das Backen dauert pro Seite ein bis zwei Minuten. Die Pfanne sollte nicht so heiß werden, dass der Teig Blasen bildet. Um die Bräunung zu testen, einfach mit der Gabel den Pfannkuchen leicht anheben. Ist eine Seite fertig, hebt man mit einem flachen Pfannenwender den Pfannkuchen kurz hoch und wendet ihn dann. Alternative: Mit Schwung wenden! Anschließend den aufgetauten Spinat mit der Butter anschwitzen. Die Pfannkuchen mit Käse belegen, den Spinat, etwas Tomate darauf verteilen und die Pfannkuchen aufrollen. Die Tomaten in Scheiben schneiden, in etwas Öl anschwitzen und mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken. Anrichten und servieren!
Gut zu wissen
Physikstudent Stephen Wilkinson entwickelte eine Pfannkuchen-Wurfmaschine, mit der sich der Pfannkuchen im Flug dreht und immer auf der anderen Seite landet. Die Formel für die Drehgeschwindigkeit: Man multipliziert Pi mit der Erdbeschleunigung, teilt das Ergebnis durch die vierfache Entfernung zwischen dem Ellbogen und dem Mittelpunkt des Pfannkuchens und zieht daraus die Quadratwurzel. Alternative: Üben, üben, üben.